1. Einführung
D2 -Werkzeugstahl wurde seit langem für seine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit und dimensionale Stabilität erkannt, Machen Sie es zu einem Grundnahrungsmittel in kaltarbeit.
Ursprung aus den Fortschritten des frühen 20. Jahrhunderts in der Alloying -Technologie, D2 ist ein High-Carbon, Stahl mit hohem Chromium, der den Benchmark für Werkzeuge setzt, die unter schweren Verschleißbedingungen arbeiten.
Dieser Artikel befasst sich mit den Eigenschaften, Verarbeitung, und Anwendungen von D2 -Werkzeugstahl, Beantwortung wichtiger Fragen zur Eignung für verschiedene Branchen.
Durch die Erforschung seiner chemischen Zusammensetzung, physikalische und mechanische Eigenschaften, Wärmebehandlungsprotokolle, und Bearbeitungsprobleme,
Wir wollen ein umfassendes Verständnis dafür vermitteln, warum D2 eine bevorzugte Wahl für anspruchsvolle Instrumentanforderungen bleibt.
2. Chemische Zusammensetzung
D2 Werkzeugstahl schuldet seine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit und seine dimensionale Stabilität einer sorgfältig entwickelten Legierungschemie zu.


Durch Kombination eines hohen Kohlenstoffgehalts mit strategischen Ergänzungen von Chrom, Molybdän, und Vanadium, Metallurger erzeugen eine Matrix, die reich an harten Carbiden ist, die Abrieb widerstehen und Schneidkanten unter schwerer Belastung beibehalten.
Schlüsselelemente und ihre Rollen
| Element | Typischer Inhalt (%) | Metallurgische Rolle |
|---|---|---|
| Kohlenstoff (C) | 1.40 – 1.60 | Formen Zementit und komplexe Chromcarbide; korreliert direkt mit Härte und Verschleißfestigkeit |
| Chrom (Cr) | 11.00 – 13.00 | Fördert die Bildung von harten M₇c₃- und M₂₃c₆ -Carbiden; Fügt Korrosionsresistenz hinzu; Erhöht die Härtbarkeit |
| Molybdän (Mo) | 0.70 – 1.40 | Verfeinert frühere Carbide; verbessert Zähigkeit und Rothärte; verzögert das Kornwachstum während der Austenitisierung |
| Vanadium (V) | 0.30 – 1.10 | Erstellt extrem harte Carbide vom Typ MC, die die Kantenretention verbessern und dem Mikroverstärker widerstehen |
| Mangan (Mn) | ≤ 1.00 | Wirkt als Desoxidator; Hilft bei der Aushärten, kann aber die Zähigkeit verringern, wenn sie übereinstimmt |
| Silizium (Und) | ≤ 1.00 | Desoxidisator; trägt bescheiden zur Stärke bei und trägt zur Carbid -Morphologie bei |
Charakteristische Carbidphasen
D2s Verschleißfestigkeit stammt aus einem Dual-Carbid-System:
Chromreiche Carbide (M₇c₃, M₂₃c₆)
- Diese Chromcarbide erscheinen als blockige oder eckige Ausfälle innerhalb der temperierten Martensitmatrix.
- Sie machen ungefähr rechnen 30–40% der Mikrostruktur nach Volumen, Bereitstellung von Schüttgütern gegen Schleifverschleiß.
Vanadium-reiche MC-Carbide
- Nanoskalige MC -Partikel (reich an Vanadium und Kohlenstoff) gleichmäßig im Stahl verteilen.
- Sogar a 5–10% Volumenanteil von MC -Carbiden steigert dramatisch die Kantenretention durch die Behinderung der Crack -Initiierung.
3. Äquivalente Marken und Standards
D2 -Werkzeugstahl stimmt auf verschiedene internationale Spezifikationen aus. Im Folgenden finden Sie die primären Äquivalente zur ASTM -Bezeichnung:
| Standard/Marke | Bezeichnung | Gleichwertig | Region |
|---|---|---|---|
| Aisi/sae | D2 (UNS T30402) | - | USA |
| AUS | 1.2379 | D-2 | Deutschland/Europa |
| ER | Skd11 | D-2 | Japan/Asien |
| BS | BS 1407M40 | D-2 | Vereinigtes Königreich |
| AFNOR | X210CR12 | D-2 | Frankreich |
| ASTM | A681 | D-2 | International |
4. Mechanische Eigenschaften
D2 Werkzeugstahl gleicht extreme Härte mit ausreichender Zähigkeit aus, Ermöglichen.


Die folgende Tabelle fasst ihre mechanischen wichtigsten Metriken im gelöschten und temperierten Zustand zusammen (typischerweise 60 HRC), gefolgt von einer kurzen Diskussion ihrer Auswirkungen.
| Eigentum | Typischer Wert | Einheiten | Notizen |
|---|---|---|---|
| Zugfestigkeit (σₜ) | 2 000 – 2 200 | MPa | Hohe ultimative Stärke unterstützt starke Lasten bei kaltbearbeiteten Operationen. |
| Streckgrenze (Du 0.2%) | 1 850 – 2 000 | MPa | Minimale plastische Verformung unter hohen Druckkräften bewahrt die dimensionale Genauigkeit. |
| Rockwell C Härte | 58 – 62 | HRC | Außergewöhnliche Oberflächenhärte sorgt für eine überlegene Abriebfestigkeit. |
| Brinellhärte (HBW) | 700 – 750 | HBW | Entspricht HRC für Kreuzbeanspruchungen in internationalen Standards. |
| Charpy V-Notch-Auswirkungen | 10 – 15 | Joule | Eine angemessene Energieabsorption verhindert katastrophales Knacken bei Scher- und Trimmanwendungen. |
| Bruchdehnung | 2 – 3 | % | Begrenzte Duktilität; Das Design muss eine niedrige Verformungskapazität in gehärteten Abschnitten berücksichtigen. |
| Modul der Zähigkeit | 20 – 25 | MJ/M³ | Fläche unter Stress-Dehnungs-Kurve quantifiziert die Gesamtenergieabsorption vor der Fraktur. |
5. Physikalische Eigenschaften
Über seine mechanische Leistung hinaus, D2 -Werkzeugstahl weist eine Reihe physikalischer Eigenschaften auf, die den Wärmefluss beeinflussen, Dimensionsstabilität, und elektromagnetisches Verhalten im Betrieb.
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten physikalischen Eigenschaften in den verhärteten (60 HRC) Zustand:
| Eigentum | Typischer Wert | Einheiten | Notizen & Implikationen |
|---|---|---|---|
| Dichte | 7.75 g/cm³ | Schwerer als Wasser, Auswirkungen auf die Stempelmasse und Handhabung. | |
| Elastizitätsmodul (Elastizitätsmodul) | 205 GPa | Hohe Steifheit sorgt für eine minimale elastische Ablenkung unter Last. | |
| Poissons Verhältnis | 0.28 | Zeigt eine mäßige laterale Kontraktion an, wenn sie gedehnt werden. | |
| Wärmeleitfähigkeit | 20 W/m·K | Relativ niedrige thermische Leitfähigkeit hilft bei der Wärmeerhalte bei Werkzeugen -Gesichtern. | |
| Spezifische Wärmekapazität | 460 J/kg·K | Energie, die zur Erhöhung der Temperatur erforderlich ist, Relevant für das Temperieren und das Löschen des Designs. | |
| Wärmeausdehnungskoeffizient | 11.5 µm/m · k | Die thermischen Expansionseffekte sind moderat, Erleichterung von engen Sterblichkeitsräumen über Temperaturzyklen. | |
| Elektrischer Widerstand | 0.70 µω · m | Höherer Widerstand als niedrig alloy stähle, Auswirkungen auf die EDM -Parameter und das elektrische Heizverhalten. | |
| Magnetische Permeabilität (Relative μᵣ) | 1.002 | Fast identisch mit freiem Speicherplatz; bestätigt den nichtmagnetischen D-2 (diamagnetisch) Charakter in den meisten Anwendungen. | |
| Rockwell C Härte (Typisch, gelöscht/temperiert) | 60 HRC | Obwohl eine mechanische Eigenschaft, Härte beeinflusst den Oberflächenkontakt, Reibung, und Wärmeerzeugung im Gebrauch. |
6. Wärmebehandlung & Verarbeitung
Optimierung der Leistung von D2 Tool Steel, die eine präzise Wärmebehandlung und sorgfältige Verarbeitung.
Durch Kontrolle von Glühen, Austenitisierung, Abschrecken, Temperierung, und optionale kryogene Schritte,
Hersteller maßern aus der Härte des Stahls, Zähigkeit, und dimensionale Stabilität für anspruchsvolle Kaltaufgaben.


Glühen und Stressabbau
Zweck: D2 für die Bearbeitung erweichen, Restbelastungen lindern, und karbide sphäroidisieren.
- Verfahren: Langsam erhitzen 800–820 ° C., halten für 2–4 Stunden, dann kühl im Ofen bei 20 ° C/Stunde Zu 650 °C, gefolgt von Luftkühlung.
- Ergebnis: Erreicht ~ 240 HBW, mit gleichmäßig sphäroidisierten Carbiden, die den Werkzeugverschleiß am Schneidungskanten minimieren und das Chipping verhindern.
Vor einem Härtungszyklus, Verwenden Sie a Erleichterung vor Stress bei 650 °C für 1 Stunde zum Entfernen von maschinenbedingten Spannungen.
Härten (Austenitisierung und Löschen)
Objektiv: Verwandeln Sie sich in Martensit und lösen Sie ausreichende Carbide auf.
Austenitisierung:
- Temperatur: 1 020–1 040 °C
- Zeit einweichen: 15–30 Minuten (Abhängig von der Dicke der Abschnitt)
- Atmosphäre: Kontrollierter Atmosphäreofen oder Salzbad, um Dekarburisierung und Oxidation zu verhindern.
Abschrecken:
- Medien: Warmes Öl (50–70 ° C.) oder Luft für minimale Verzerrungen; Salzbad löschen (400–500 ° C.) Für schnellere Kühlung und reduzierter Stress.
- Verzerrungskontrolle: Verwenden Sie Vorrichtungen oder unterbrochene Quench -Techniken, besonders für komplexe Geometrien.
Ergebnis: Ergibt ~ 62 HRC maximal und eine martensitische Matrix mit Geldstrafe, Verteilte Carbide.
Temperaturzyklen
Ziel: Ausgewogenheit Härte und Zähigkeit ausbalancieren, Verheißung reduzieren, und lindern Quench -Belastungen.
- Temperatur mit niedriger Temperatur (150–200 ° C.):
- Ergebnis: Härte bleibt 60–62 HRC, mit bescheidener Zähigkeit. Ideal für Anwendungen, die extreme Verschleißfestigkeit und Kantenbindung fordern.
- Temperatur mit mittlerer Temperatur (500–550 ° C.):
- Ergebnis: Härte fällt auf 55–58 HRC während die Zähigkeit um zunimmt 20–30%. Am besten für Tools, die Auswirkungen oder mäßigen Schocks ausgesetzt sind.
- Verfahren: Durchführen zwei aufeinanderfolgende Temperaturzyklen, Holding 2 Std. jede, gefolgt von Luftkühlung.
Kryogene Behandlung
Zweck: Konvertieren Sie die Halte -Austenit in Martensit und verfeinern Sie die Carbidverteilung.
- Verfahren: Nach dem Abschrecken, cool zu –80 ° C. (Trockeneis/Ethanol) für 2 Std., dann zur Raumtemperatur zurückkehren.
- Nutzen: Erhöht die Härte durch 2–3 HRC und verbessert geringfügig den Verschleißfestigkeit ohne bemerkenswerte Verlust in der Zähigkeit.
Endgültiger Stressabbau und Glätten
Nach dem Temperieren (und kryogene Behandlung, wenn verwendet), verhalten a endgültiger Stressabbau bei 150–200 ° C. für 1 Stunde. Dieser Schritt stabilisiert die Abmessungen und minimiert das Risiko eines Verziehens während des Dienstes.
7. Bearbeitbarkeit & Herstellung
Der hohe Carbidgehalt von D2 Tool Steel und vorgehärtete Mikrostruktur stellen einzigartige Herausforderungen während der Bearbeitung und Herstellung dar, die einzigartige Herausforderungen stellen.
Durch Auswählen geeigneter Werkzeuge, Optimierung der Schnittparameter, und nach speziellem Schweiß- und Endpraktiken nach,
Hersteller können genau produzieren, hochwertige Teile und beibehalten der Verschleißeigenschaften von D2 D2.


Bearbeitung gehärteter D2
Obwohl geglühte D2 (~ 240 HBW) Maschinen leicht, Viele Anwendungen beginnen mit vorgehärteter Bestand (50 ± 2 HRC). In diesem Zustand:
- Werkzeuge:
- Carbid -Einsätze Mit TIC- oder TICN -Beschichtungen widerstehen Abrieb durch Hartchrom- und Vanadiumcarbide.
- Polykristalline kubische Bornitrid (PCBN) Excels für hochvolumige Entfehlung von gehärteten Oberflächen.
- Schnittparameter:
- Geschwindigkeit: 60–90 m/min für Carbid; 100–150 m/min für PCBN.
- Füttern: 0.05–0,15 mm/rev, um die Lebensdauer und Oberflächenbeschaffung auszubalancieren.
- Tiefe des Schnitts: 0.5–2 mm; flache Pässe verringern Schneidkräfte und Wärmeerzeugung.
- Kühlmittel: Hochwasserkühlmittel oder Durchlieferung minimiert die aufgebaute Kante und schneidet die Zonen unten weiter unten 200 °C, Verhinderung von Vergaser ausziehen.
Übergangs, Die Übernahme dieser Empfehlungen verbessert die Oberflächenintegrität und die dimensionale Genauigkeit, kritisch für die Instrumente mit enger Toleranz.
Schweißen und Reparatur
Das Schweißen D2 erfordert eine sorgfältige Kontrolle, um das Knacken zu vermeiden und die martensitische Matrix zu erhalten:
- Vorheizen: Teile bringen zu 200–300 ° C. Wärmegradienten reduzieren.
- Zwischenlagentemperatur: Pflegen 200–250 ° C. Zwischen den Pässen, um Restbelastungen zu lindern.
- Füllmetalle: Verwenden Sie niedrige Alloy, Hochhärtestange (z.B., AWS A5.28 ER410NIMO) kompatibel mit der Chemie von D2.
- Wärmebehandlung nach dem Schweißen: Stress-Relieve an 500 °C für 2 Std., dann gemäß Abschnitt Temperament 5 Zähigkeit und Härte wiederherstellen.
Diese Schritte minimieren wasserstoffinduzierte Risse und sorgen dafür, dass Schweißzonen die Basis-Metallleistung entsprechen.
Schleif- und elektrische Entladungsbearbeitung (EDM)
Für komplizierte Geometrien und feine Oberflächen, Nichtkonventionelle Methoden Excel:
- Schleifen:
- Radauswahl: Verwenden Sie Aluminiumoxid- oder Kubikbor-Nitrid-Räder (46A60H-54A80H) mit weichen Bindungen, um Verglasung zu verhindern.
- Parameter: Licht einatmen (0.01–0,05 mm) und Hochradgeschwindigkeit (30 MS) Ertrag Ra ≤ 0.4 µm.
- EDM:
- Sterben sinken oder draht edm erzeugt komplexe Hohlräume, ohne mechanische Belastungen zu induzieren.
- Dielektrische Flüssigkeit: Kohlenwasserstofföl mit kontrolliertem Spülen verhindert die Wiedereinweisung von Carbiden.
- Bearbeitungsraten: Typischerweise 0,1–0,5 mm³/min, Abhängig von der Elektrodengeometrie und der Leistungseinstellungen.
Durch das Integrieren von EDM und Präzisionsschleifen können D2-Komponenten nahezu-netzige Formen und Spiegel-Oberflächen erreichen und gleichzeitig die volle Härte des Werkzeugstahls beibehalten.
Oberflächenbearbeitung und Beschichtung
Um das Werkzeugleben weiter zu verlängern, Berücksichtigen Sie diese Veredelungsoptionen:
- Polieren: Endgültige Politur zu RA ≤ 0.2 µm reduziert die Reibungs- und Trümmeradhäsion.
- PVD -Beschichtungen: Titannitrid (Zinn) oder Aluminium -Titan -Nitrid (Gold) Schichten fügen eine schwere hinzu, Oberfläche mit niedriger Reihen, zunehmende Verschleißlebensdauer bis zu 50%.
- Nitrieren: Niedrigtemperatur-Gasnitring (500 °C) Diffuses Stickstoff, um einen gehärteten Fall zu bilden, Verbesserung der Oberflächenhärte zu HRC 70+ ohne Kernabmessungen zu verzerren.
8. Schlüsselanwendungen von D2 Cold Working Tool Stahl
D2s Gleichgewicht zwischen Verschleißfestigkeit und Zähigkeitsanzügen:
- Kaltarbeit stirbt: Blanking, Bildung, und Trimmoperationen überschreiten 1 Millionen Zyklen.
- Klingen schneiden: Hochgeschwindigkeitsschermesser, die unter abrasiven Schlämmen scharfe Kanten aufrechterhalten.
- Stempel- und Sterbchen -Sets: Zuverlässige Leistung in gestempelten Komponenten für die Automobil- und Gerätebranche.
- Teile tragen: Walzen, Ejektorstifte, und Buchsen in Umgebungen mit hoher Abrasion.
- Additiv unterstützte Werkzeugeinsätze: Hybridformeinsätze, die D2 mit konformen Kühlkanälen kombinieren.
9. Leistungsvergleich: D2 vs. Andere Werkzeugstähle
D2 Cold Working Tool Stahl ist weithin für seinen außergewöhnlichen Verschleißfestigkeit und die mäßige Zähigkeit erkannt.
Jedoch, Bei der Auswahl von Werkzeugstahl für Herstellungsanwendungen, Es ist wichtig, D2 mit anderen beliebten Tool-Stählen zu vergleichen, um Kompromisse bei der Leistung zu bewerten, Haltbarkeit, und Kosten.
Dieser Abschnitt enthält einen detaillierten Vergleich von D2 mit A-2, M-2, und S-7, unterstützt durch Daten und Fall in realer Welt..
Werkzeugstahlvergleichstabelle
| Eigentum / Stahltyp | D-2 | A-2 | M-2 | S-7 |
|---|---|---|---|---|
| Primärstärke | Resistenz tragen | Zähigkeit & Dimensionsstabilität | Rote Härte & Leistung schneiden | Schlagfestigkeit |
| Härte (HRC) | 55–62 | 57–62 | 62–66 | 54–58 |
| Verschleißfestigkeit | ★★★★ ☆ | ★★★ ☆☆ | ★★★★★ | ★★ ☆☆☆ |
| Zähigkeit | ★★ ☆☆☆ | ★★★★ ☆ | ★★ ☆☆☆ | ★★★★★ |
| Bearbeitbarkeit | ★★ ☆☆☆ | ★★★★ ☆ | ★ ☆☆☆☆ | ★★★ ☆☆ |
| Rote Härte | ★★ ☆☆☆ | ★★ ☆☆☆ | ★★★★★ | ★★ ☆☆☆ |
| Wärmebehandlung Stabilität | ★★★ ☆☆ | ★★★★ ☆ | ★★ ☆☆☆ | ★★★ ☆☆ |
| Beste Anwendungen | Blanking, Trimmen, Schläge | Stirbend bilden, Werkzeugblöcke | Hochgeschwindigkeitsschneider, Bohrer | Meißel, Injektion stirbt, Hämmer |
| Kostenniveau | Medium | Medium | Hoch | Medium |
10. Abschluss
D2 kaltes Arbeitswerkzeugstahl sticht auf seine beispiellose Kombination aus Verschleißfestigkeit ab, Dimensionsstabilität, und thermische Stabilität.
Seine Vielseitigkeit über eine Vielzahl von Anwendungen - von traditionellen kalten Arbeiten bis hin zu aufstrebenden additiven Fertigungstechniken - macht es ein unverzichtbares Material in der modernen Fertigung.
Verständnis der Nuancen der chemischen Zusammensetzung von D2, mechanische Eigenschaften, und Verarbeitungstechniken befähigen
Ingenieure und Designer, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, Gewährleistung einer optimalen Leistung und Effizienz in ihren Projekten.



