Druckgussfehler

Häufige Druckgussfehler und wie man sie verhindert

1. Einführung

Druckguss ist ein präzises und hocheffizientes Fertigungsverfahren zur Herstellung komplexer Metallteile.

Weit verbreitet in Branchen wie der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, und Konsumgüter,

Druckguss bietet Vorteile wie hohe Produktionsraten, außergewöhnliche Maßhaltigkeit, und glatte Oberflächen.

Jedoch, selbst in einem so präzisen Verfahren wie dem Druckguss, Mängel sind unvermeidlich.

Diese Mängel können die Qualität der Teile beeinträchtigen, Dies führt zu kostspieligen Verzögerungen und Unzufriedenheit der Kunden.

Verständnis der häufigsten Druckgussfehler, ihre Ursachen, und vorbeugende Maßnahmen sind für die Aufrechterhaltung hoher Produktionsstandards unerlässlich.

In diesem Artikel, Wir werden häufige Druckgussfehler untersuchen, wie sie sich auf die Produktion auswirken, und wirksame Möglichkeiten, sie zu verhindern.

2. Was ist Druckguss??

Beim Druckguss handelt es sich um einen Prozess, bei dem geschmolzenes Metall unter hohem Druck in eine Form eingespritzt wird. Anschließend wird das Metall abgekühlt und in eine präzise Form verfestigt.

Es wird häufig zur Herstellung von Teilen mit komplizierten Geometrien verwendet, die eine hohe Maßgenauigkeit erfordern.

Druckguss
Druckguss

Hauptvorteile:

  • Präzision: Beim Druckguss können Toleranzen von bis zu ±0,1 mm erreicht werden, Dies macht es ideal für Teile, die komplizierte Details erfordern.
  • Kosteneffizienz: Sobald Formen hergestellt sind, Der Prozess ist hocheffizient und kostengünstig, insbesondere bei Großserienfertigungen.
  • Hohe Produktionsraten: Durch Druckguss können in kurzer Zeit Tausende identischer Teile hergestellt werden, was es für die Herstellung in großem Maßstab beliebt macht.

Verwendete unedle Metalle:

  • Aluminium: Konten für fast 85% aller Druckgussprodukte, bekannt für sein geringes Gewicht und seine Korrosionsbeständigkeit, Wird häufig in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet.
  • Zink: Bietet hohe Festigkeit, große Fließfähigkeit des Gusses, und Korrosionsbeständigkeit. Es wird oft für kleine verwendet, komplizierte Teile.
  • Magnesium: Das leichteste Strukturmetall, bietet ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, werden häufig in Luft- und Raumfahrt- und Automobilanwendungen eingesetzt.
  • Kupferlegierungen: Bekannt für hohe Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit, Kupferlegierungen werden für elektronische Bauteile verwendet.

3. Häufige Druckgussfehler

Druckgussfehler können die Teilequalität beeinträchtigen, Funktionalität, und Ästhetik.

Diese Mängel lassen sich im Allgemeinen in vier Kategorien einteilen: Oberflächenfehler, innere Mängel, Maßfehler, und materialbedingte Mängel.

A. Oberflächenfehler

Druckgussfehler, Schleifspuren
Druckgussfehler, Schleifspuren
  • Blitz
    Grate entstehen, wenn überschüssiges Metall aus dem Formhohlraum austritt, Dies ist typischerweise auf einen unzureichenden Klemmdruck oder eine Nichtübereinstimmung der Formteile zurückzuführen.
    Das Ergebnis ist dünn, unerwünschte Metallrippen um den Guss herum, die abgeschnitten werden müssen.
  • Kalt geschlossen
    Ein Kaltverschluss ist die Folge davon, dass geschmolzenes Metall während des Gießvorgangs aufgrund unzureichender Temperatur oder schlechter Fließfähigkeit nicht vollständig schmilzt.
    Es erscheint als Naht oder Linie auf der Oberfläche des Gussteils und kann das Teil erheblich schwächen.
  • Brandflecken
    Brandflecken sind dunkle Verfärbungen oder Kohlenstoffablagerungen auf der Oberfläche des Gussstücks.
    Dies wird typischerweise durch Überhitzung des Metalls oder übermäßige Hitzeeinwirkung während des Druckgusszyklus verursacht.
  • Oberflächenporosität
    Oberflächenporosität führt zu kleinen Löchern oder Hohlräumen, die auf der Oberfläche des Gussstücks entstehen.
    Dieser Defekt wird häufig dadurch verursacht, dass während des Einspritzvorgangs Luft oder Gas in der Metallschmelze eingeschlossen wird.

B. Interne Mängel

Heißes Reißen
Heißes Reißen
  • Interne Porosität
    Unter innerer Porosität versteht man im Gussteil eingeschlossene Lufteinschlüsse, Dadurch wird das Teil schwächer und anfälliger für Ausfälle unter Belastung.
    Diese Hohlräume entstehen häufig, wenn während des Erstarrungsprozesses Gas eingeschlossen wird.
  • Schwindung
    Schwundfehler treten auf, wenn das Gussstück erstarrt und sich zusammenzieht, Dadurch entstehen Hohlräume im Teil.
    Dies wird typischerweise durch eine ungleichmäßige Kühlung oder eine unzureichende Versorgung mit geschmolzenem Metall verursacht.
  • Heißes Reißen
    Heißriss entsteht, wenn das Gussstück beim Abkühlen reißt, oft in dünnwandigen Abschnitten, wo die Spannung während der Erstarrung die Widerstandsfähigkeit des Materials übersteigt.

C. Maßfehler

  • Verzug
    Ein Verzug tritt auf, wenn sich Teile aufgrund ungleichmäßiger Abkühlung oder innerer Eigenspannungen verformen.
    Dies ist besonders häufig bei großen oder komplexen Teilen der Fall, bei denen die Abkühlraten in verschiedenen Abschnitten variieren.
  • Fehlausrichtung
    Eine Fehlausrichtung entsteht, wenn die Formhälften nicht richtig ausgerichtet sind, Dies führt zu Fehlern in der Teilegeometrie.
    Dies kann durch eine schlechte Formkonstruktion oder eine unsachgemäße Klemmung beim Einspritzen verursacht werden.
  • Ungenaue Abmessungen
    Inkonsistente Formbedingungen, wie zum Beispiel falscher Druck oder Temperatur, kann dazu führen, dass Teile nicht den Designspezifikationen entsprechen.

D. Materialfehler beim Druckguss

Materialbedingte Mängel werden durch Verunreinigungen verursacht, Kontamination, oder falsche Materialhandhabung.

Diese Mängel können zu Oberflächenfehlern führen, Porosität, und sogar Teilversagen.

4. Ursachen für Druckgussfehler

Druckgussfehler können durch verschiedene Faktoren während des Produktionsprozesses entstehen.

Das Verständnis dieser Ursachen ist entscheidend, um die Ursache des Problems zu identifizieren und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.

Nachfolgend sind die Hauptursachen für Druckgussfehler aufgeführt:

Materialbezogene Probleme

  • Verunreinigungen: Verunreinigungen oder Verunreinigungen im Metall, wie Oxide oder Schmutz, kann die Qualität des Gussstücks beeinträchtigen.
    Unreine Materialien können zu Defekten wie Porosität oder Kaltverschlüssen führen.
  • Feuchtigkeitsgehalt: Übermäßige Feuchtigkeit im Metall oder in der Form kann während des Einspritzvorgangs zur Dampfbildung führen.
    Dies kann zur Blasenbildung führen, Gastaschen, und Defekte wie Porosität oder Lochfraß an der Oberfläche.
  • Legierungszusammensetzung: Wenn die Metalllegierung nicht richtig gemischt ist oder die falsche Zusammensetzung für die gewünschten Eigenschaften hat, es kann zu Schrumpfung oder innerer Porosität kommen.

Vorbeugende Maßnahme: Verwendung von hoher Qualität, sauber, und gut aufbereitete Materialien, Durch die Sicherstellung, dass das Metall vorgewärmt und richtig gehandhabt wird, können diese Probleme gemildert werden.

Formdesign und Zustand

  • Unzureichende Entlüftung: Eine ordnungsgemäße Entlüftung ist wichtig, damit eingeschlossene Luft während des Injektionsvorgangs entweichen kann.
    Bei unzureichender Entlüftung kann es zu Gaseinschlüssen kommen, Dies führt zu Mängeln wie Porosität oder Brandflecken.
  • Schimmelverschleiß: Im Laufe der Zeit, Formen können verschleißen oder unter Fehlausrichtungen leiden, Dies führt zu Mängeln wie Graten oder ungenauen Abmessungen.
  • Unsachgemäße Anguss- und Zuführsysteme: Wenn das Angusssystem der Form schlecht konstruiert oder platziert ist,
    Dies kann zu einem ungleichmäßigen Metallfluss führen, Dies führt zu Defekten wie Kaltabschaltungen, Fehlausrichtung, oder unvollständige Füllung.

Vorbeugende Maßnahme: Regelmäßige Wartung von Formen, Optimierung von Entlüftungssystemen, und eine sorgfältige Gestaltung von Anguss- und Zuführsystemen kann diese Probleme verhindern.

Prozessparameter

  • Temperaturkontrolle: Die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur sowohl für das Metall als auch für die Form ist von entscheidender Bedeutung.
    Wenn das Metall zu heiß oder zu kalt ist, es kann zu Mängeln wie Brandflecken kommen, kalte Schließungen, oder Porosität.
    Ähnlich, Eine inkonsistente Formtemperatur kann zu Verzug oder Maßungenauigkeiten führen.
  • Einspritzgeschwindigkeit und Druck: Eine unzureichende Einspritzgeschwindigkeit oder ein unzureichender Druck können zu einer unvollständigen Formfüllung führen, Dies führt zu Kaltverschlüssen oder unvollständigen Gussteilen.
    Umgekehrt, Übermäßiger Druck kann zu Graten und Materialverschwendung führen.
  • Kühlraten: Zu schnelle oder zu langsame Abkühlraten können zum Schrumpfen führen, Verzug, oder heißes Reißen. Eine ungleichmäßige Abkühlung kann zu inneren Spannungen und Verzügen führen.

Vorbeugende Maßnahme: Regelmäßige Überwachung und Anpassung der Temperatur, Druck, und Kühlraten sorgen für eine gleichbleibende Produktionsqualität.

Maschinen- und Werkzeugfaktoren

  • Abgenutzte Matrizen: Im Laufe der Zeit, Die beim Druckguss verwendeten Formen können verschleißen, Dies führt zu Fehlern wie Graten oder Ungenauigkeiten in den Teileabmessungen.
    Auch verschlissene Matrizen führen zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung, was zu Mängeln führen kann.
  • Maschinenstörungen: Fehlerhafte oder falsch kalibrierte Druckgussmaschinen können zu ungleichmäßigem Druck führen,
    Temperatur, und Geschwindigkeit beim Einspritzvorgang, zu Mängeln führen.
  • Falsche Maschineneinstellungen: Verwendung falscher Einstellungen an der Druckgussmaschine, wie z. B. falsche Einspritzgeschwindigkeit oder falscher Druck,
    kann Probleme wie Kaltabschaltungen verursachen, schlechte Füllung, oder übermäßiger Blitz.

Vorbeugende Maßnahme: Sicherstellen, dass Maschinen regelmäßig kalibriert werden, Matrizen werden ausgetauscht oder gewartet, Die Optimierung der Maschineneinstellungen kann diese Art von Fehlern verhindern.

Bedienerfehler

  • Unsachgemäße Handhabung: Bediener, die nicht ausreichend geschult sind oder die korrekten Verfahren nicht befolgen, können Fehler machen, die zu Defekten führen,
    wie z. B. unsachgemäße Formbeladung oder inkonsistente Metalltemperatur.
  • Unzureichende Inspektion: Wenn es den Bedienern nicht gelingt, frühe Anzeichen von Mängeln zu erkennen oder die ordnungsgemäßen Verfahren zur Qualitätskontrolle nicht einzuhalten,
    Mängel können unbemerkt bleiben, Dies führt später in der Produktion zu größeren Problemen.
  • Fehlende Korrekturmaßnahmen: In einigen Fällen, Bediener passen die Prozessparameter möglicherweise nicht an, wenn Mängel auftreten, zulassen, dass sich die Probleme verschlimmern.

Vorbeugende Maßnahme: Richtige Schulung und Zertifizierung der Bediener, zusammen mit sorgfältigen Inspektionsprozessen, sind entscheidend für die Vermeidung von Fehlern und die Aufrechterhaltung der Qualitätskontrolle.

Umweltfaktoren

  • Luftfeuchtigkeits- und Temperaturschwankungen: Schwankungen der Umgebungsfeuchtigkeit und -temperatur können den Metallfluss und den Abkühlprozess der Form beeinflussen,
    Dies führt zu inkonsistenten Ergebnissen und Fehlern wie Porosität oder Verzug.
  • Sauberkeit: Staub, Schmutz, oder Fremdstoffe in der Produktionsumgebung können das Metall oder die Formen verunreinigen,
    Dies führt zu Defekten wie Lochfraß oder schlechter Oberflächenbeschaffenheit.

Vorbeugende Maßnahme: Aufrechterhaltung einer kontrollierten, Eine saubere Umgebung mit stabilen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen kann dazu beitragen, diese Risiken zu mindern.

5. Gängige Lösungen für Druckgussfehler

Die Behebung von Druckgussfehlern erfordert einen gezielten Ansatz, der die Grundursachen jedes Problems berücksichtigt.

Hier, Wir skizzieren spezifische Lösungen für häufige Mängel, Unterstützt durch Daten und praktische Erkenntnisse, um Herstellern bei der Verbesserung ihrer Prozesse zu helfen.

Porositätsfehler beim Druckguss
Porositätsfehler beim Druckguss

Blitz

Lösung: Spanndruck der Matrize einstellen, Verbesserung des Formendesigns, und die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Entlüftung sind wirksame Strategien zur Minimierung von Graten.

  • Spanndruck der Matrize: Durch Erhöhen der Klemmkraft kann das Auftreten von Graten um bis zu reduziert werden 25%.
    Durch die dichte Abdichtung der Formhälften wird verhindert, dass geschmolzenes Metall in unerwünschte Bereiche austritt.
  • Formenbau: Durch die Einbeziehung engerer Toleranzen in die Formkonstruktion kann der Grat um bis zu reduziert werden 40%.
    Dies erfordert eine präzise Bearbeitung und regelmäßige Wartungskontrollen, um sicherzustellen, dass keine Lücken zwischen den Formabschnitten bestehen.
  • Entlüften: Durch eine ausreichende Entlüftung kann Luft aus dem Formhohlraum entweichen, ohne dass geschmolzenes Metall nachströmen kann.
    Durch die richtige Platzierung der Entlüftung kann die Bildung von Graten um bis zu reduziert werden 30%.

Kalt geschlossen

Lösung: Durch Erhöhen der Metalltemperatur oder Anpassen der Einspritzgeschwindigkeit wird eine vollständige Formfüllung und eine ordnungsgemäße Verschmelzung der Metallströme gewährleistet.

  • Metalltemperatur: Eine Erhöhung der Temperatur des geschmolzenen Metalls um 10–20 °C kann die Fließfähigkeit verbessern und Kaltverschlussprobleme verhindern.
    Höhere Temperaturen können die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Fusion um bis zu erhöhen 35%.
  • Einspritzgeschwindigkeit: Durch die Optimierung der Einspritzgeschwindigkeit kann der Füllprozess verbessert werden, Dies führt zu einer Reduzierung der Kaltverschlussdefekte um ca 40%.
    Schnellere Einspritzgeschwindigkeiten können dazu beitragen, dass alle Teile der Form gefüllt sind, bevor das Metall zu erstarren beginnt.

Brandflecken

Lösung: Durch die Reduzierung der Formtemperatur und die Optimierung des Gießzyklus können Überhitzung und nachfolgende Brandflecken verhindert werden.

  • Formtemperaturregelung: Eine Senkung der Formtemperatur um 10–15 °C kann das Risiko von Brandflecken deutlich reduzieren.
    Durch kontrollierte Kühlung können auch Thermoschocks und damit verbundene Oberflächenfehler verhindert werden.
  • Optimierung des Gießzyklus: Durch die Optimierung des Gießzyklus zur Vermeidung einer längeren Hitzeeinwirkung können Brandflecken um bis zu reduziert werden 20%.
    Ein effizientes Zyklenmanagement sorgt für eine gleichbleibende Teilequalität.

Porosität (Oberfläche und Innen)

Lösung: Durch die Steuerung der Abkühlgeschwindigkeit und die Anwendung von Entgasungstechniken können Porositätsprobleme gemindert werden.

  • Kühlratenmanagement: Durch die Implementierung kontrollierter Abkühlraten kann die innere Porosität um bis zu reduziert werden 30%.
    Eine allmähliche Kühlung trägt dazu bei, eingeschlossene Gase effektiver abzuleiten, was zu dichteren Gussteilen führt.
  • Entgasungstechniken: Durch den Einsatz von Methoden wie vakuumunterstütztem Gießen oder der Zugabe von Entgasungsmitteln können bis zu eingespart werden 90% von porositätsbedingten Defekten.
    Diese Techniken fördern die Entfernung gelöster Gase aus der Metallschmelze vor der Erstarrung.

Schrumpfung und Heißreißen

Lösung: Durch die Optimierung der Kühlraten und das Hinzufügen von Steigleitungen können Lunker und Heißrisse vermieden werden.

  • Optimierung der Kühlrate: Durch die Feinabstimmung des Kühlprozesses zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Erstarrung können Schrumpfungsfehler um bis zu reduziert werden 20%.
    Eine gleichmäßige Kühlung minimiert Spannungskonzentrationen, die zu Heißrissen führen.
  • Riser und Feeder: Durch die strategische Platzierung von Steigleitungen kann zusätzliches geschmolzenes Metall bereitgestellt werden, um die Schrumpfung auszugleichen, Reduzierung der Fehlerquote um bis zu 35%.
    Durch geeignete Zuführsysteme wird sichergestellt, dass kritische Bereiche während der Erstarrung frei von Hohlräumen bleiben.

Verzug

Lösung: Durch die Steuerung der Abkühlraten und die Minimierung innerer Spannungen kann ein Verzug verhindert werden.

  • Gleichmäßige Kühlung: Durch den Einsatz von Kühlkanälen, die eine gleichmäßige Kühlung fördern, kann der Verzug um bis zu reduziert werden 25%.
    Durch die gleichmäßige Kühlung werden unterschiedliche Kontraktionen und innere Spannungen minimiert.
  • Interner Stressabbau: Durch die Einbeziehung von Entspannungsbehandlungen wie Glühen kann der Verzug um bis zu reduziert werden 40%.
    Der Abbau von Eigenspannungen sorgt für Formstabilität und Funktionserhalt.

Fehlausrichtung

Lösung: Durch die Verbesserung der Formkonstruktionsgenauigkeit und die Verbesserung der Angusssysteme können Fehlausrichtungsprobleme behoben werden.

  • Präzises Formendesign: Der Einsatz fortschrittlicher CAD/CAM-Technologien kann die Formgenauigkeit verbessern, Reduzierung von Fehlausrichtungsfehlern um bis zu 50%.
    Präzise Formen gewährleisten eine genaue Nachbildung der Teile.
  • Optimierung des Anschnittsystems: Durch die Entwicklung effizienter Angusssysteme, die den Fluss geschmolzenen Metalls genau lenken, kann die Fehlausrichtung um bis zu reduziert werden 30%.
    Eine ordnungsgemäße Anspritzung fördert ein gleichmäßiges Füllen und minimiert die Verschiebung.

Ungenaue Abmessungen

Lösung: Gleichbleibende Formbedingungen und robuste Qualitätskontrollmaßnahmen können genaue Abmessungen gewährleisten.

  • Konsistente Formbedingungen: Aufrechterhaltung stabiler Prozessparameter wie der Temperatur, Druck,
    und Abkühlraten können eine Maßgenauigkeit innerhalb enger Toleranzen erreicht werden, Reduzierung der Variabilität um bis zu 20%.
  • Qualitätskontrolle: Durch die Implementierung strenger Prüfprotokolle können Maßungenauigkeiten frühzeitig im Produktionszyklus erkannt und korrigiert werden.
    Eine wirksame Qualitätskontrolle kann die Ausschussquote um bis zu senken 15%.

6. Auswirkungen von Druckgussfehlern auf Produktion und Kosten

  • Erhöhte Ausschussraten: Höhere Ausschussquoten erhöhen die Material- und Produktionskosten.
    Jeder Prozentpunkt, der die Ausschussrate erhöht, kann dazu beitragen 5% zu den Produktionskosten.
  • Erweiterte Produktionsfristen: Verzögerungen aufgrund von Mängeln können die Fristen verlängern und Zeitpläne stören.
    Produktionsverzögerungen können Unternehmen durchschnittlich kosten $10,000 pro Tag.
  • Qualitätskontrolle und Nacharbeit: Der Aufwand für die Nacharbeit defekter Teile oder die komplette Verschrottung summiert sich.
    Qualitätskontrollmaßnahmen können bis zu ausmachen 15% der gesamten Herstellungskosten.
  • Kundenzufriedenheit: Gussteile von schlechter Qualität können die Produktleistung und das Kundenvertrauen beeinträchtigen.
    Unzufriedenheit der Kunden kann zu Geschäftsverlusten führen, Das zeigen Studien 80% der Kunden kehren nach einer negativen Erfahrung nicht wieder zurück.

7. So verhindern Sie Druckgussfehler

Optimierung des Formendesigns:

Das richtige Formendesign ist entscheidend für die Minimierung von Fehlern. Verwenden Sie geeignete Entlüftungssysteme, Passen Sie den Anguss an, um einen ordnungsgemäßen Metallfluss zu gewährleisten,
und stellen Sie eine genaue Formausrichtung sicher, um das Risiko von Graten und Porosität zu reduzieren.

Prozessparameter steuern:

Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur, Druck, und Abkühlraten stellen sicher, dass geschmolzenes Metall die Form richtig füllt und fehlerfrei erstarrt.

Materialauswahl und Handhabung:

Verwendung von hoher Qualität, Vorgewärmte Materialien reduzieren Verunreinigungen und Defekte. Auch die richtige Lagerung und Handhabung sind wichtig, um feuchtigkeitsbedingte Probleme zu vermeiden.

Verbesserte Werkzeug- und Gerätewartung:

Regelmäßige Wartung und Kalibrierung der Werkzeuge, Maschinen, und Werkzeuge tragen dazu bei, eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen und Fehler zu reduzieren.

Ausbildung und Fachwissen:

Gut geschulte Bediener sind unerlässlich, um potenzielle Mängel frühzeitig zu erkennen und umgehend Korrekturmaßnahmen einzuleiten.

Sie müssen die Feinheiten des Prozesses verstehen und wissen, wie man Parameter nach Bedarf anpasst.

8. Abschluss

Druckguss bleibt ein unverzichtbares Herstellungsverfahren, Dennoch bringt es inhärente Herausforderungen mit sich, die angegangen werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Durch das Verständnis der Fehlerarten, Ermittlung ihrer Ursachen, und Umsetzung präventiver Maßnahmen,

Hersteller können die Qualität und Konsistenz ihrer Produkte deutlich verbessern.

Investition in fortschrittliche Technologien, Prozesse optimieren, und die Sicherstellung einer Bedienerschulung sind für die Minimierung von Fehlern und die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs unerlässlich Druckgussbetrieb.

 

Arbeiten Sie mit DEZE zusammen, um Druckgussnachteile in Ihrer Fertigung zu vermeiden

Durch die Partnerschaft mit DIESEM, Sie erhalten Zugang zu Erfahrung und modernsten Lösungen, die Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden und Ihren Fertigungsprozess zu verbessern.

Egal ob Sie einfache oder komplexe Druckgussteile benötigen, Wir sorgen dafür, dass Ihre Teile fehlerfrei sind, Sparen Sie Zeit, Geld, und Ressourcen auf lange Sicht.

Machen Sie DEZE zu Ihrem vertrauenswürdigen Druckgusshersteller, und zusammen, Wir bringen Ihre Fertigungsprojekte auf die nächste Stufe, frei von den typischen Herstellungsherausforderungen.

Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihnen bei Ihrem nächsten Druckgussprojekt zum Erfolg verhelfen können.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Scrollen Sie nach oben