Lieferant von austenitischem Edelstahl

Merkmale und Vorteile von austenitischem Edelstahl der Serie 300

Inhalt zeigen

1. Einführung

300-Austenitischer Edelstahl der Serie ist die leistungsstarke Familie rostfreier Legierungen, die in der gesamten Industrie eingesetzt werden, da sie Korrosionsbeständigkeit kombinieren, Duktilität, Zähigkeit, und hervorragende Verarbeitbarkeit in einem, vielseitiges Materialsystem.

Hauptsächlich gekennzeichnet durch einen Chromgehalt, der typischerweise im Bereich von liegt 16–20% und Nickelgehalt von ca. 8–12 %, diese Legierungen (am häufigsten Noten 304 Und 316 und ihre kohlenstoffarmen und stabilisierten Varianten)

bilden einen stabilen Austenit (kubisch flächenzentriert) Mikrostruktur bei Raumtemperatur, die im geglühten Zustand ein nichtmagnetisches Verhalten liefert, hohe Zähigkeit bis hin zu kryogenen Temperaturen, und vorhersehbare Korrosionsleistung in vielen Umgebungen.

2. Was ist austenitischer Edelstahl der Serie 300??

„300-Serie“ bezeichnet eine Gruppe austenitischer Werkstoffe Edelstähle dessen Mikrostruktur als Austenit stabilisiert ist (kubisch flächenzentriert) durch relativ hohen Nickel- und Chromgehalt.

Der typische Chemiebereich liegt bei ca 16–20 % Chrom Und 8–12% Nickel, wobei einige Sorten Molybdän enthalten, Titan oder Niob für verbesserte Leistung in bestimmten Umgebungen.

Diese Chemie erzeugt einen selbstheilenden passiven Oxidfilm auf der Oberfläche und sorgt für die Duktilität und Zähigkeit, die diese Gruppe ausmachen.

Austenitischer Edelstahlstab
Austenitischer Edelstahlstab

3. Gemeinsame Güten und anwendungsspezifische Vorteile

Der 300-Serie Austenitische Edelstähle umfassen unterschiedliche Klassenstufen, Jedes wurde entwickelt, um durch kontrollierte Variationen in der chemischen Zusammensetzung und Verarbeitung spezifische Leistungsmerkmale zu erreichen.

Grad (UNS) Wichtige Legierungszusätze Hauptvorteile Primäre Anwendungen
304 (UNS S30400) 18% Cr, 8% In, ≤0,08 % C Hervorragende allgemeine Korrosionsbeständigkeit, hohe Duktilität und Formbarkeit Ausrüstung für die Lebensmittelverarbeitung, Geschirr, Architekturpaneele
304L (UNS S30403) 18% Cr, 8% In, ≤ 0,03% c Kohlenstoffarm für hervorragende Schweißbarkeit, verringertes Sensibilisierungsrisiko Geschweißte Tanks, Rohrleitungssysteme, Strukturelle Schweißkonstruktionen
316 (UNS S31600) 16–18% Cr, 10% In, 2–3% Mo, ≤0,08 % C Erhöhte Beständigkeit gegen Chloride und chemische Korrosion Marinebeschläge, chemische Verarbeitung, Pharmazeutische Ausrüstung
316L (UNS S31603) 16–18% Cr, 10% In, 2–3% Mo, ≤ 0,03% c Kohlenstoffarme Version von 316 für Schweißkonstruktionen, ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit Offshore-Rohrleitungen, medizinische Instrumente, Entsalzungsanlagen
321 (UNS S32100) 17–19 % Cr, 9–12 % In, Ti-Stabilisierung, ≤0,08 % C Titanstabilisiert, widersteht Karbidausfällung bei hohen Temperaturen Auspuffkrümmer, Wärmetauscher, Ofenkomponenten
347 (UNS S34700) 17–19 % Cr, 9–12 % In, Nb-Stabilisierung, ≤0,08 % C Niobstabilisiert, ausgezeichnete Kriechfestigkeit und interkristalline Korrosionsbeständigkeit Kesselrohre, Raffinerien, Druckbehälter, Hochtemperatur-Dampfsysteme
310S (UNS S31008) 24–26 % Cr, 19–22 % In, ≤0,08 % C Außergewöhnliche Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen, behält seine Festigkeit bei erhöhten Temperaturen bei Ofenteile, Wärmebehandlungsausrüstung, Öfen, Gasbrenner, Hochtemperaturschornsteine

4. Wichtige physikalische und mechanische Eigenschaften

Der 300-Serie Austenitische Edelstähle zeichnen sich durch eine einzigartige Kombination mechanischer Festigkeit aus, Duktilität, und physikalisches Verhalten, die sie für technische Anwendungen äußerst vielseitig machen.

Diese Eigenschaften werden durch die Legierungszusammensetzung beeinflusst, Kaltarbeit, Wärmebehandlung, und Umweltbedingungen.

304 Edelstahlfolie
304 Edelstahlfolie

Physikalische Eigenschaften

Eigentum Typischer Wert / Reichweite Notizen
Dichte 7.9–8,1 g/cm³ Bei Mo-haltigen Sorten etwas höher (316/316L)
Schmelzbereich 1370–1450°C Variiert leicht je nach Klasse; 310S schmilzt bei ~1400–1450 °C
Wärmeleitfähigkeit 14–16 W/m·K Relativ niedrig im Vergleich zu Kohlenstoffstählen; beeinflusst das Schweißen und die Wärmeableitung
Wärmeausdehnungskoeffizient (20–100 ° C.) 16–19 µm/m·°C Höher als ferritische Stähle; wichtig für Baugruppen mit unterschiedlichen Metallen
Spezifische Wärmekapazität 0.50–0,54 J/g·K Leicht beeinflusst durch den Nickelgehalt
Elektrischer Widerstand 0.72–0,75 µΩ·m Mäßig; betrifft Anwendungen mit elektrischer Heizung

Mechanische Eigenschaften

Eigentum 304 / 304L 316 / 316L 321 / 347 310S Notizen
Zugfestigkeit (MPa) 505–720 515–720 515–760 550–830 Variiert je nach Kaltarbeit; höher bei kaltverformten Blechen
Streckgrenze 0.2% Offset (MPa) 205–310 205–310 205–275 240–310 Kaltumformung erhöht die Streckgrenze
Verlängerung (%) 40–60 40–60 40–55 35–50 Ausgezeichnete Duktilität ermöglicht Tiefziehen und Umformen
Härte (HRB) 70–95 70–95 80–95 80–95 Durch Kaltverfestigung wird die Härte deutlich erhöht
Elastizitätsmodul (GPa) 193–200 193–200 190–200 190–200 Niedriger als ferritische Stähle, beeinflusst die Rückfederung beim Umformen
Schlagzähigkeit (J) 200–300 200–300 180–250 180–220 Behält die Zähigkeit bei kryogenen Temperaturen

5. Hauptmerkmale des austenitischen Edelstahls der Serie 300

Der 300-Serie austenitischer Edelstahl unterscheiden sich von anderen Edelstahlfamilien durch eine Kombination von Stabile Mikrostruktur, legierungsgesteuerte Leistung, außergewöhnliche Formbarkeit, und vielseitige Schweißbarkeit.

Teile aus austenitischem Edelstahl
Teile aus austenitischem Edelstahl

Stabile austenitische Mikrostruktur

  • Nicht magnetisch im geglühten Zustand: Mit einer magnetischen Permeabilität von <1.005 (ASTM A342), Geglühte Stähle der 300er-Serie sind im Wesentlichen nicht magnetisch.
    Diese Eigenschaft ist von entscheidender Bedeutung Elektronik, MRT-Kammern, und medizinische Diagnosegeräte, wo selbst geringfügige magnetische Störungen die Funktionalität beeinträchtigen können.
  • Kryogene Zähigkeit: Das austenitische Gefüge bleibt erhalten ≈90 % der Aufprallenergie bei –270 °C (Temperaturen von flüssigem Helium), wodurch diese Stähle geeignet sind für LNG Lagertanks, Treibstoffleitungen für Raketen, und kryogene Rohrleitungen.
  • Temperaturstabilität: Austenit bleibt über weite Temperaturbereiche stabil, Gewährleistung gleichbleibender mechanischer Eigenschaften von Betriebsbedingungen unter Null bis zu hohen Temperaturen.

Legierungsgetriebene Leistung

  • Molybdän für Chloridbeständigkeit: Hinzufügung von 2–3% Mo in 316 Noten erhöht die Lochfraßfestigkeit Äquivalente Zahl (Holz) aus 16 (304) Zu 18, Widerstand gegen ermöglichen 5% NaCl-Lösungen bei 80°C, im Vergleich zu 60°C für 304.
    Das macht 316 Ideal für Marine, chemisch, und pharmazeutische Anwendungen.
  • Stabilisatoren für Schweißzuverlässigkeit: Titan in 321 bindet sich an Kohlenstoff, verhindern Karbidniederschlag in der Schweißwärmeeinflusszone (HAZ).
    Niob in 347 sorgt für eine ähnliche Stabilisierung. Beide Klassen Bestehen Sie den ASTM A262 Strauss-Test, sicherzustellen Resistenz gegen intergranuläre Korrosion nach dem Schweißen oder längerem Hochtemperaturbetrieb.

Außergewöhnliche Formbarkeit

  • Tiefziehen: 304 kann ein erreichen Tiefen-zu-Durchmesser-Verhältnis von 2.5:1, wodurch es geeignet ist für Spülbecken aus Edelstahl, Geschirr, und komplexe Tankgeometrien.
    Hohe Dehnung (≥ 40%) und eine relativ niedrige Streckgrenze ermöglichen eine umfassende Umformung ohne Rissbildung.
  • Biegen: 300-Serienstähle können zu einem gebogen werden Radius so klein wie 1× Materialstärke (ASTM A480), im Vergleich zu 2× für Ferrit 430 Edelstahl.
    Dies minimiert den Herstellungsabfall und ermöglicht komplizierte Komponentendesigns.
  • Vielseitigkeit in der Fertigung: Ausgezeichnete Duktilität ermöglicht das Stanzen, Spinnen, und Hydroforming-Operationen, Bietet Flexibilität für verschiedene industrielle Anwendungen.

Vielseitige Schweißbarkeit

  • Keine Wärmebehandlung nach dem Schweißen erforderlich: Kohlenstoffarme Sorten (304L, 316L) Behalten Sie nach dem Schweißen die volle Korrosionsbeständigkeit bei,
    Reduzierung der Produktionszeit um 20–30 % im Vergleich zu martensitischen Edelstählen, die eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen erfordern (PWHT) um Stress abzubauen.
  • Schweißeffizienz: Schweißverbindungen aus 316L bleiben erhalten ≈80 % der Zugfestigkeit des Grundmetalls (ASTM A312), damit sie geeignet sind für Druckbehälter, Rohrleitungssysteme, und strukturelle Komponenten in Übereinstimmung mit ASME BPVCCCE A VIII.
  • Einfache Verbindung: Kompatibel mit WIG, MICH, und Widerstandsschweißen; minimale Verformung und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit in HAZ.

6. Korrosionsbeständigkeit: Mechanismen und Serviceumgebungen

300-Serienstähle sind „rostfrei“, weil sie dünn sind, Anhänger Chromoxid (Cr₂o₃) Es bildet sich schnell ein Film auf der Oberfläche.

Der Film ist in oxidierenden Umgebungen selbstheilend, Die Leistung hängt jedoch von der Umgebung ab, Temperatur und Legierungschemie.

300-Austenitische Edelstahlteile der Serie
300-Austenitische Edelstahlteile der Serie

Allgemeine Korrosion:

Hervorragend in Atmosphären, Süßwasser-, und viele chemische Prozessflüssigkeiten. Für die meisten baulichen Belastungen im Sanitär- und Innen-/Außenbereich, 304 schneidet sehr gut ab.

Lokale Korrosion (Chlorid-Lochfraß und Spaltkorrosion):

Hier ist 316 und verwandte molybdänhaltige Sorten schneiden besser ab 304.

Molybdän erhöht die Äquivalentzahl des Lochfraßwiderstands (Holz) und erhöht die Schwellenkonzentration an Chlorid und die Temperatur, bei der sich stabile Gruben bilden.

Intergranulare Korrosion (Sensibilisierung):

Wenn austenitische Edelstähle beim Schweißen oder bei längerer Überhitzung im Bereich von 450–850 °C gehalten werden, Chromkarbide können sich an Korngrenzen ausscheiden, Dadurch wird benachbartes Chrom abgebaut und es kommt zu einem intergranularen Angriff.

Kohlenstoffarm (L) Sorten und stabilisierte Sorten (321/347) dieses Risiko mindern.

Spannungsrisskorrosion (SCC):

Austenitische Stähle können in bestimmten Umgebungen anfällig für SCC sein (z.B., Chloridumgebungen bei erhöhten Temperaturen).

Nickel erhöht die Beständigkeit gegen viele Formen von SCC, Aber Materialauswahl und Stresskontrolle sind wichtig.

Hochtemperaturoxidation:

300-Serienlegierungen weisen eine gute Oxidationsbeständigkeit bis zu mehreren hundert °C auf, aber bei höheren Temperaturen, andere Legierungsklassen können bevorzugt sein.

7. Thermische Eigenschaften und Wärmebehandlungsverhalten

Wärmebehandlung:

  • Austenitische rostfreie Stähle können nicht durch herkömmliche Abschreck- und Anlasswärmebehandlung gehärtet werden, da sich ihre stabile austenitische Struktur beim Abkühlen nicht in Martensit umwandelt.
    Die Festigkeit wird vor allem durch Kaltarbeit gesteigert.
  • Lösung Glühen (typischerweise 1000–1150 °C für viele Legierungen der 300er-Serie) Anschließendes schnelles Abschrecken löst Niederschläge auf (z.B., Chromkarbide) und stellt die Korrosionsbeständigkeit wieder her.
    Dies wird häufig verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit nach dem Schweißen oder der Einwirkung hoher Temperaturen wiederherzustellen.

Wärmeausdehnung und Leitfähigkeit:

  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist höher als bei ferritischen Stählen – wichtig für Baugruppen, die unterschiedliche Metalle kombinieren.
    Die Wärmeleitfähigkeit ist geringer als bei Kohlenstoffstahl, Dadurch wird die Schweißwärme langsamer abgeleitet; Dies wirkt sich auf Schweißverfahren und die Steuerung der Wärmezufuhr aus.

Kryoleistung:

  • Austenitische Edelstähle behalten ihre Zähigkeit auch bei sehr niedrigen Temperaturen und werden üblicherweise unter kryogenen Bedingungen ohne Sprödbruch verwendet.

8. Vorteile von austenitischem Edelstahl der Serie 300

Die technischen Merkmale von 300-Serie austenitischer Edelstahl– einschließlich Korrosionsbeständigkeit, stabile austenitische Mikrostruktur, Ausgezeichnete Duktilität, und Schweißbarkeit – übersetzen in praktisch, greifbare Vorteile für Hersteller, Endbenutzer, und Branchen.

Geringer Wartungsaufwand und lange Lebensdauer

  • Korrosionsbeständigkeit: Die inhärente Korrosionsbeständigkeit macht eine Lackierung überflüssig, Überzug, oder häufiges Reinigen.
    Zum Beispiel, 316L Marinekomponenten wie z. B. Bootsgeländer können halten 20–30 Jahre im Salzwasser, im Vergleich zu 5–10 Jahre für beschichteten Kohlenstoffstahl.
  • Kosteneinsparungen: Eine geringere Austauschhäufigkeit und ein geringerer Wartungsaufwand führen zu erheblichen Einsparungen.
    Lebensmittelverarbeitungsbetriebe verwenden 304 Ausrüstung melden bis 50% geringere Wartungskosten im Vergleich zu Kohlenstoffstahlanlagen.

Vielseitigkeit über Anwendungen hinweg

  • Mehrzweckmaterial: Eine einzelne Note wie z 304 kann mehrere Branchen bedienen –Lebensmittelverarbeitung (sinkt, Förderer), Architektur (Fassaden, Handläufe), Und Elektronik (Gehäuse)– Vereinfachung der Lieferketten und Reduzierung des Lagerbedarfs.
  • Notenanpassung: Spezialisierte Qualitäten erweitern den Nutzen:
    • 310: Hochtemperaturbeständig für Industrieöfen und Müllverbrennungsanlagen.
    • 321: Titanstabilisiert für Schweißbaugruppen in der Luft- und Raumfahrt sowie in Hochtemperaturgeräten.

Kosteneffizienz

  • Ausgewogene Leistung vs. Kosten: 304 ist typischerweise 20–30 % günstiger als Speziallegierungen (z.B., Hastelloy C276) beim Erfüllen von etwa 80% Anforderungen an Edelstahlanwendungen.
    Zum Beispiel, 304L-Rohrleitung kostet 2–4 US-Dollar pro Fuß, im Vergleich zu 10–15 US-Dollar pro Fuß 6% Molybdänlegierungen.
  • Niedrige Bearbeitungskosten: Hervorragende Formbarkeit und Schweißbarkeit reduzieren die Herstellungsschritte und die Produktionszeit.
    Herstellerbericht ≈30 % schnellere Produktion von 304 Edelstahltanks im Vergleich zu ferritischen Stahlsorten.

Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit

  • Hohe Recyclingfähigkeit: 300-Serie Edelstahl ist 100% recycelbar, mit über 90% Schrott wiederverwendet in Neuproduktion.
    Recycelt 304 behält die gleichen mechanischen und Korrosionseigenschaften wie Neumaterial, reduzieren CO2-Emissionen um ~50 %.
  • Verlängerte Lebensdauer: Langes Lebensdauer (20–50 Jahre) minimiert die Austauschhäufigkeit, Verringerung der gesamten Umweltbelastung.
    Zum Beispiel, 304 Gebäudefassaden erfordern oft keinen Ersatz 40+ Jahre, im Vergleich zu 10–15 Jahre für lackiertes Aluminium.

Zuverlässigkeit in extremen Umgebungen

  • Kryogene Stabilität: Noten 304 Und 316 Behalten Sie die Zähigkeit bei –270°C, sie ideal machen für LNG-Speicherung, Raketentreibstofftanks, und andere kryogene Anwendungen wo ein Scheitern katastrophale Folgen haben könnte.
  • Hochtemperaturbeständigkeit:310 Hält einem Dauerbetrieb bis zu stand 1150°C, Gewährleistung der Zuverlässigkeit in Industrieöfen und Wärmebehandlungsanlagen.
    Ersatzzyklen sind 5–10 Jahre für 310 Ofenteile, gegen 1–2 Jahre für Kohlenstoffstahl.

9. Einschränkungen, Fehlerarten und Schadensbegrenzungsstrategien

  • Lochfraß und Spaltkorrosion in Chloriden: Abhilfe schaffen Sie durch Auswahl molybdänhaltiger Qualitäten (316), Spezifizierung höherlegierter Stähle oder Duplexstähle für aggressive Chloridexposition, oder Schutzanstriche auftragen.
  • Spannungsrisskorrosion: Zugeigenspannungen reduzieren, Kontrollieren Sie Temperatur und Umgebung, oder wählen Sie eine SCC-beständigere Metallurgie.
  • Kaltverfestigung und Bearbeitbarkeit: Verwenden Sie geeignete Werkzeug- und Bearbeitungsparameter; Erwägen Sie das Glühen oder die Verwendung von Freibearbeitungsvarianten, wenn die Bearbeitbarkeit von entscheidender Bedeutung ist.
  • Kostensensibilität: Wo Nickelkosten oder Budgetbeschränkungen im Vordergrund stehen, Erwägen Sie kostengünstigere Alternativen (Ferritische Edelstähle, beschichtete Kohlenstoffstähle, oder Duplex) beim Abwägen von Leistungskompromissen.

Typische Fehlerursachen: falsche Sortenauswahl für die Umwelt; Schlechte Schweißpraxis führt zu Sensibilisierung; unzureichende passive Filmwiederherstellung nach der Herstellung; falsche mechanische Konstruktion (z.B., Stresskonzentratoren, die zu Plattenepithelkarzinomen führen).

10. Typische Anwendungen von 300 Serie Austenitischer Edelstahl

Aufgrund ihrer ausgewogenen Eigenschaften, 300-Serienlegierungen werden in nahezu allen Branchen eingesetzt:

Edelstahl 310s Maschinenschrauben
Edelstahl 310s Maschinenschrauben
  • Essen & Getränk / pharmazeutisch: Panzer, Rohrleitungen, Wärmetauscher, Förderer – 304 Und 316 sind Standard, da sie leicht zu reinigen sind und Speisesäuren widerstehen.
  • Chemische Verarbeitung und Petrochemie: 316 und Varianten mit höherem Mo-Gehalt für Korrosionsbeständigkeit in aggressiven Flüssigkeiten.
  • Marine und Offshore: 316 für Meerwasserumgebungen, Bei anspruchsvollem Einsatz auf See können jedoch Duplex- oder höherlegierte Materialien erforderlich sein.
  • Medizinische Geräte und chirurgische Instrumente: 316L (und Varianten) für Biokompatibilität und Korrosionsbeständigkeit; Einige Implantate verwenden spezielle Qualitäten.
  • Architektur und Bauwesen: Verkleidung, Handläufe, und Armaturen – 304 für den allgemeinen Gebrauch, 316 für küstennahe oder verschmutzte Umgebungen.
  • Kryotechnik und Luft- und Raumfahrt: Ausgezeichnete Low-Temperatur-Zähigkeit; Wird in Kryotanks verwendet, Rohrleitungen und Strukturbauteile.
  • Automobil- und Konsumgüter: Auspuffkomponenten, trimmen, Geschirr.

11. Vergleich mit anderen Edelstahlfamilien

Der 300-Serie austenitischer Edelstähle werden oft mit anderen Edelstahlfamilien verglichen –ferritisch, martensitisch, Duplex, und ausscheidungshärtende Stähle– um das beste Material für bestimmte Anwendungen zu bestimmen.

Eigentum 300-Serie Austenitisch Ferritisch Martensitisch Duplex Ausscheidungshärtung (PH)
Mikrostruktur Gesicht zentriertes Kubikum (FCC) Körperzentrierter Kubikum (BCC) Körperzentriertes Tetragonal (BCT) Gemischter Austenit + Ferrit Austenitisch oder martensitisch mit Ausscheidungen
Schlüssellegungselemente 16–26 % Cr, 8–22 % In, Mo, Von, NB 10.5–30 % Cr, niedriger Ni (<1%) 12–18% Cr, 0.1–1 % C, manchmal Ni 19–28 % Cr, 4–8 % In, 2–5 % Mo Cr, In, Cu, Al, Nb/Ti
Korrosionsbeständigkeit Exzellent (Mo-Typen sind chloridbeständig) Gut in milden Umgebungen Mäßig Exzellent (Chlorid-Spannungskorrosionsbeständig) Mäßig
Duktilität & Zähigkeit Sehr hoch, behält seine kryogene Zähigkeit Mäßig Niedrig bis moderat Hoch Mäßig
Stärke Mäßig (~500–760 MPa Zugfestigkeit) Niedrig -merz Sehr hoch Hoch Sehr hoch
Formbarkeit Exzellent Beschränkt Mäßig Mäßig Beschränkt
Schweißbarkeit Exzellent (niedrig-C/stabilisiert) Beschränkt Mäßig (PWHT erforderlich) Mäßig Erfordert Wärmebehandlung nach dem Schweigen
Magnetische Eigenschaften Nicht magnetisch (geglüht) Magnetisch Magnetisch Leicht magnetisch Magnetisch oder leicht magnetisch
Temperaturbereich –270°C bis ~1150°C –40°C bis ~1200°C 0°C bis ~540°C –40°C bis ~315°C –40°C bis ~500°C
Typische Anwendungen Lebensmittelverarbeitung, Marine, chemisch, medizinisch, kryogen, Hochtemperaturgeräte Automobilausstattung, Architekturpaneele, Abgassysteme Besteck, Turbinenschaufeln, Wellen, Ventile Chemische Verarbeitung, Offshore-Plattformen, Druckbehälter Luft- und Raumfahrtkomponenten, Verbindungselemente, hochfeste Ventile

12. Abschluss

300-Austenitische Edelstähle der Serie sind außergewöhnliche technische Materialien, da sie Korrosionsbeständigkeit vereinen, Duktilität, Zähigkeit und Schweißbarkeit in einem vielseitigen Paket.

Ihre Leistung wird durch eine sorgfältig ausgewogene Chemie definiert – Chrom für Passivität, Nickel für Austenitstabilität und Zähigkeit, und optional Molybdän oder Stabilisatoren für verbessertes Betriebsverhalten.

Obwohl es sich nicht um universelle Lösungen handelt (Es bestehen Einschränkungen bei chloridreichen Stoffen, Hochtemperatur- oder Ultrahochfestigkeitsanwendungen),

Ihre Recyclingfähigkeit und lange Lebensdauer machen sie zu einem Eckpfeiler der modernen Lebensmitteltechnik, chemisch, medizinisch, Marine- und Architektursektor.

 

FAQs

Welche Sorte der 300er-Serie wird am häufigsten verwendet??

Grad 304 ist die am weitesten verbreitete Allzwecklegierung; 316 ist die Wahl, wenn Chloridbeständigkeit erforderlich ist.

Kann austenitischen Edelstahl der Serie 300 durch Wärmebehandlung härten?

Nein – diese Legierungen sind nicht durch Abschrecken und Anlassen härtbar. Die Festigkeit wird vor allem durch Kaltumformung erhöht; Durch Lösungsglühen werden Duktilität und Korrosionsbeständigkeit wiederhergestellt.

Ist austenitischer Edelstahl der Serie 300 magnetisch?

Geglühte Edelstähle der 300er-Serie sind im Wesentlichen nicht magnetisch. Aufgrund der verformungsbedingten Martensitbildung in einigen Legierungen können sie nach starker Kaltumformung leicht magnetisch werden.

Wie soll ich zwischen wählen 304 Und 316?

Verwenden 304 für allgemein, Umgebungen ohne Chlorid und wo die Kosten eine Rolle spielen. Verwenden 316 für chloridhaltige Umgebungen (Meerwasser, salzhaltige Atmosphären, einige chemische Prozesse) oder wo Lochfraßbeständigkeit unerlässlich ist.

Welche Wartung benötigt Edelstahl, um korrosionsbeständig zu bleiben??

Regelmäßige Reinigung zur Entfernung von Ablagerungen und Verunreinigungen, Schnelle Entfernung von eingebettetem Eisen oder Korrosionsprodukten,

und die Passivierung nach intensiver Fertigung/Schweißung bewahrt den Passivfilm und verlängert die Lebensdauer.

Scrollen Sie nach oben